- Lesehilfe
- Le̲·se·hil·fe die; Admin geschr ≈ Brille
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Lesehilfe — Als Lesehilfe werden optische und elektronische Geräte zur Unterstützung der Lesefähigkeit bezeichnet: allgemein, siehe Sehhilfe umgangssprachlich für Lesebrillen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit … Deutsch Wikipedia
Furigana — (jap. 振り仮名) sind eine japanische Lesehilfe. Es handelt sich dabei um Hiragana Zeichen, die in der japanischen Schrift neben einem Kanji geschrieben werden, um dessen Aussprache anzugeben. Sie stehen vor allem neben selteneren Kanji, die der Leser … Deutsch Wikipedia
Bikonvexlinse — Klassische Leselupe Eine Lupe (von frz. loupe), auch Vergrößerungsglas genannt, ist eine Konvexlinse kleiner Brennweite zum Handgebrauch, bei der sich der abzubildende Gegenstand innerhalb der Brennweite f befindet. Sie erzeugt ein aufrechtes… … Deutsch Wikipedia
BinaryClock — Eine binäre Uhr stellt die aktuelle Uhrzeit binär mit Hilfe von binären Anzeigeelementen dar. Dabei wird jede Dezimalziffer der auszugebenden Zeit analog dem BCD Code einzeln in das Dualsystem umgerechnet und angezeigt, andere Ansätze sind… … Deutsch Wikipedia
Binäre Uhr — Aufbau einer binären Uhr Eine binäre Uhr stellt die aktuelle Uhrzeit binär mit Hilfe von binären Anzeigeelementen dar. Dabei wird jede Dezimalziffer der auszugebenden Zeit analog dem BCD Code einzeln in das Dualsystem umgerechnet und angezeigt,… … Deutsch Wikipedia
Binäruhr — Eine binäre Uhr stellt die aktuelle Uhrzeit binär mit Hilfe von binären Anzeigeelementen dar. Dabei wird jede Dezimalziffer der auszugebenden Zeit analog dem BCD Code einzeln in das Dualsystem umgerechnet und angezeigt, andere Ansätze sind… … Deutsch Wikipedia
Brennglas — Klassische Leselupe Eine Lupe (von frz. loupe), auch Vergrößerungsglas genannt, ist eine Konvexlinse kleiner Brennweite zum Handgebrauch, bei der sich der abzubildende Gegenstand innerhalb der Brennweite f befindet. Sie erzeugt ein aufrechtes… … Deutsch Wikipedia
Fraktur (Schrift) — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung … Deutsch Wikipedia
Fraktura — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung Phönizisches Alphabet … Deutsch Wikipedia
Frakturschrift — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung Phönizisches Alphabet … Deutsch Wikipedia